BAU-GURU Baumanagement
Kostengünstig bauen ohne Sorgen - Coaching und Betreuung
Betreutes Bauen
Günstig bauen mit Kontrolle
Bei dem betreuten Bauen versteht man darunter, dass der Bauherr bereits ab der Planungsphase bis zur schlüsselfertigen Übergabe die Kontrolle über Bauart, Baumaterialien und Qualität der Handwerksleistung verfügt. Der Betreuer unterstützt dabei den Bauherren bei der Auswahl und der Durchführung mit dem Ziel kostengünstig zu Bauen, Zeit- und Zahlungspläne einzuhalten, alle Gewerke zu koordinieren und zu kontrollieren, sowie auf Wunsch zur Kostenreduzierung Eigenleistung zu erbringen.
Möglichkeiten der Kostenreduzierung und Maßnahmen der Beschleunigung bei Bauvorhaben von 1-2 Familienhäusern:
- Beratung der Bauherren um Kostenfallen bei der Ausführungsplanung zu verhindern
- Auswahl der Bauart und der Baustoffe um Kosten bei Materialeinkauf und Bauzeiten zu verringern
- Verhinderung von Baumängeln durch Kontrolle bei der Ausführung
- Erbringung von Eigenleistung
Was verteuert eigentlich das Bauen und welche Wünsche haben Sie an Ihr zukünftiges Eigenheim? Diese Frage sollte in einem umfangreichen Erstgespräch erörtert werden. So verteuern Hanglagen Ihres Baugrundstücks und/oder Keller, sowie die Anzahl der Vollgeschosse erheblich die Baukosten. Die teuerste Art zu bauen ist Massiv zu bauen, d.h. Stein auf Stein, Wärmedämmverbundsysteme, Betondecken, Ziegeldächer usw. Anders dagegen können durch Verzicht auf Keller, Punktfundamente, Holzrahmenbauweise, Innenausbau von Boden, Wand und Decke mittels Trockenbausystemen, Dacheindeckung und Fassadenverkleidung in Leichtbauweise die Rohbaukosten stark reduziert werden, sowie die Bauzeiten erheblich reduziert werden.
Der Rohbau eines 1-geschößigen Hauses in Massivbauweise dauert im besten Fall 6-8 Wochen ab Oberkante Fundamente/Bodenplatte, er muss austrocknen da Nass gebaut, dann steht er im Regen, bindet Feuchtigkeit. Die Gesamtbauzeit beträgt ca. 12 bis 18 Monate bis zur Einzugsreife. Verputzte Innen- und Außenwände, Estrich bringen weitere Feuchtigkeit ins Haus welche nur schwer abtrocknen kann. In der Bauphase ist Wasser für über 90%, sowie nach Fertigstellung bei über 50% der Baumängel verantwortlich.
Die Bauindustrie schreibt uns seit über 70 Jahre vor wie wir zu bauen haben. Dabei wissen wir zwischenzeitlich, dass Häuser in Holzrahmenbauweise- bzw. Fachwerkhäuser, bzw. massiv gebaute Häuser bis in die 1950 Jahre eine wesentlich bessere Bausubstanz haben als später errichtete Gebäude. So stehen heute noch Häuser welche vor über 200 Jahren erbaut wurden, jedoch Häuser aus den 70er Jahren müssen abgerissen oder kernsaniert werden. Asbestverseuchte Decken und Fassaden, durchnässte Wärmedämmverbundsysteme, fungizierte Putze und der Bau mit zwischenzeitlich bekannten allergieauslösenden Baustoffen sind dabei nur ein Teil dieses Bauwahnsinns. Leider planen einige Architekten immer noch nach diesem überholten Standard welcher von Industrie und der Lobbyisten vorgegeben ist. Diese Irreführung von Bauherren hat einer der bekanntesten Architekten und Baugutachters Konrad Fischer (leider verstorben 2018) aufgedeckt. Es lohnt sich dessen Internetseite www.konrad-fischer-info.de zu besuchen.
Schlüsselfertiges Bauen über ein Unternehmen oder Bauträger, bzw. der Kauf eines Fertighauses ist nicht immer die beste Lösung. Sie geben in dem Moment die Kontrolle ab und sehen nicht was hinter der schönen Fassade steckt
Durch das betreute Bauen haben Sie einen sichern Einblick in die Bauweise. Baumängel welche ansonsten erst später nach Einzug auftauchen werden bereits im Vorfeld vermieden. Der Ausbau des Hauses erfolgt von Außen nach Innen. Binnen 3 Wochen wird die Konstruktion des Hauses aufgebaut und die Außenseite wird Wetterfest erstellt. Regen kann dem Bauwerk nicht schaden, es verlängert nur etwas die Bauzeit um die Anzahl der Regentage. Binnen weiterer 3 Wochen wird der Innenausbau soweit fertiggestellt, sodass nur noch Bodenbeläge, Sanitärkeramik, Beläge in den Bädern, Leuchten und Farbe eingebaut werden müssen. Ein Gewerk nach dem Anderen führt unter Kontrolle nach speziellen Vorgaben die Leistung aus. Einzugsfertig ist das Haus ca. nach insgesamt 8 Wochen Bauzeit , abhängig von Gründung und dem Anschluss der Medien (Wasser, Strom und Abwasser)
Die Baukosten betragen beim Ausbauhaus ca. 1.200,-€ pro Quadratmeter Wohnfläche (durchschnitt bei ca. 100qm Wohnfläche), sowie je nach Ausbaustandard nochmal ca. 400,-€ pro Quadratmeter Wohnfläche, also insgesamt 170.000,-€. Dies beinhaltet keine Grundstücks-, Kauf-, Planungs- oder Erschließungskosten. Dagegen liegen bei schlüsselfertiger Massivbauweise die Kosten ab 2.700,-€/qm Wfl. und somit ist das Bauen ca. 110.000,-€ teurer.